Digitale Geschäftsanbahnung: Geschäftschancen in Chile und Peru
Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittelständische deutsche Unternehmen (KMU). Deutsche Unternehmen der Branche erhalten detaillierte Informationen zum Eintritt in den peruanischen sowie den chilenischen Markt und werden bei der Geschäftspartnersuche unterstützt.
Das Projekt wird durch die AHK Chile, die AHK Peru, den ASW Bundesverband, den Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW), den Bundesverband Sicherheitstechnik (BHE) sowie den Bundesverband IT-Sicherheit (TeleTrusT) unterstützt.
Zielmarkt Peru
Peru ist der drittgrösste Staat Südamerikas und im Vergleich zu anderen Märkten der Region weist das Lasd eine deutlich niedrigere Staatsverschuldung und deutlich höhere Währungsreserven auf. 2018 wuchs die peruanische Wirtschaft um 4%. Peru erlebte 2020 die erste Rezession seit 1998. Als Reaktion auf die Auswirkungen von COVID-19 hat Peru das größte Konjunkturpaket der Region angekündigt, das 12% des BIP entspricht. Die Prognosen werden aber in der aktuellen Situation wöchentlich angepasst und so liegt die Prognose im August 2020 mit -12,5% nun im negativen Bereich. Doch schon für 2021 wird mit einer Überkompensation des BIP-Rückgangs aus dem COVID-19-Jahr gerechnet. Dieses kontinuierliche Wachstum ist, insbesondere im Vergleich zu Industrienationen, weit überdurchschnittlich.
Sicherheitstechnologie in Peru
In Peru, einem sich im strukturellen und gesellschaftlichen Wandel befindendem Schwellenland, nimmt die zivile Sicherheit eine zunehmend wichtige Rolle ein. Die stetige und rasant voranschreitende Veränderung sicherheitspolitischer Rahmenbedingungen stellt hierbei eine besondere Herausforderung sowohl für Privatleute als auch Unternehmen dar. Die Gewährleistung des gesellschaftlichen Schutzes vor Kriminalität und Terrorismus steht hierbei genauso im Mittelpunkt wie der Schutz von kritischer Infrastruktur oder die Rettung und der Schutz von Einzelpersonen.
Peru besitzt gerade wegen der noch neuen Aufgabenstellungen eine relativ dünne Marktdurchdringung der zivilen Sicherheitstechnik. Obwohl die Regierung mit einem nationalen Plan zur Sicherheit 2019-2023 viele theoretische Konzepte zur Verbesserung der zivilen Sicherheit eröffnet, ist die praktische Verwirklichung, nicht zuletzt aufgrund der nicht im Lande erhältlichen Technologien, problematisch. Dies eröffnet deutschem Know-How und deutschen Sicherheitskonzepten die Möglichkeit zur erfolgreichen Markterschließung. So sind in Peru, nicht nur wegen der sich noch in Entwicklung befindenden Cybersicherheitsgesetzte, enorme Sicherheitslücken in der IT-Infrastruktur vorhanden.
Marktinformationen Zivile und IT-Sicherheit in Peru